Sonntag, 27. Oktober 2013

Nach Gutsherrenart

Foto: Peter Otten
Man mag über Erzbischof Gerhard Ludwig Müller denken, was man will. Während andere den Schwanz einziehen, nach Gutsherrenart entscheiden oder ein Barmherzigkeitsmantra murmeln ist er wenigstens ehrlich.

Von Peter Otten

"Macht euch keine Sorgen, wenn ein blauer Brief aus Rom kommt", rief Papst Franziskus vor einigen Wochen seinen Katholiken zu. "Erklärt, was ihr zu erklären habt. Und macht weiter!" Doch was meinte er damit? Womöglich: "Der liebe Gott ist nicht so!" –, wie man im Rheinland gerne sagt? In dieser Weise verstehen jedenfalls viele den "sympathischen Papst". Und wohl auch der Seelsorgeamtsleiter aus dem Bistum Freiburg mit seiner Handreichung zum Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen: Nach einem intensiven Gespräch mit dem Seelsorger, heißt es da, sollen wiederverheiratete Geschiedene im Einzelfall zu den Sakramenten zugelassen werden können.

Doch Erzbischof Robert Zollitsch, Vertreter seiner selbst in Freiburg, rückte schnell von seinem Mitarbeiter ab ("nicht abgesprochen", "war ein Impuls", "notwendig ist eine weltkirchliche Lösung"). Vielleicht hat er dann doch die Ausgabe der Tagespost aus dem Altpapier gekramt, in der der Präfekt der Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller bereits im Juli den Stand der Dinge dargelegt hatte, der nun vor wenigen Tagen im "L´Osservatore Romano" erneut mit einem offiziösen Nachdruck publiziert wurde ("Nö!"). Und wenn sich Zollitsch schon nicht auf die sympathischen Worte des sympatischen Papstes berufen möchte, wird es die geschiedene wiederverheiratete Erzieherin einer katholischen Kindertagesstätte, die ihren Kündigungsbrief aus dem Postkasten fischt, erst recht nicht können. Huch! Wenn es hart auf hart kommt, ist Gott kirchenamtlich eben doch anders.

So bleibt alles beim Alten: Ein Kaplan verweigerte dieser Tage einer Frau ihr Ansinnen, Kommunionkatechetin zu sein. Sie sei geschieden und den Kindern somit kein gutes Vorbild. Oder: Just an dem Tag, als die Freiburger Handreichung in der Welt war, erzählte ein Pfarrer aus einem anderen Bistum stolz, gerade eben habe er beim Seelsorgeamtsleiter durchgesetzt, eine geschiedene
Frau, die wieder geheiratet hatte, in der Verwaltung einstellen zu dürfen. Ein großartiger Fortschritt!


Und die anderen heulen rum: Erzbischof Müller solle "in Sachen Ehepastoral nicht versuchen, mit brüchigen Argumenten, die sich auf Dauer nicht halten lassen, die innerkirchliche Meinungsführerschaft an sich zu reißen", schreibt "Wir sind Kirche". Und weiter: Auch eine "Unfehlbarkeitsideologie" könne sich nicht unbekümmert über die "ursprüngliche christliche Botschaft" (sic!) hinwegsetzen. Und nehmen den Papst - wen wunderts - in Kronzeugenschaft. Er habe, so weiß man, "zur Problematik einen ganz anderen Zugang". Nämlich, ach ja, Barmherzigkeit. Man will wohl nicht päpstlicher sein als Erzbischof Müller. Der hatte geschrieben, bei der Berufung auf die Barmherzigkeit bestehe "zudem die Gefahr einer Banalisierung des Gottesbildes, wonach Gott nichts anderes vermag, als zu verzeihen." Dong! Aber das ist wohl nur eine Einzelmeinung.

So machen sie weiter: Die einen entscheiden entweder nach Gutsherrenart oder Sympathie und konservieren eine intransparente Struktur von Abhängigkeiten. Als sei aus den Missbrauchsskandalen und Übergriffigkeiten nichts gelernt worden. Die nächsten ziehen den Schwanz ein. Wieder andere deuten auf die neue hippe Kategorie "Barmherzigkeit." Alle jedenfalls spielen weiter mit den Ängsten und Sorgen von Menschen oder treiben sie in die kirchenrechtliche Illegalität. Rechtssicherheit sieht anders aus. "Macht euch keine Sorgen." Man darf das auch zynisch nennen.

Kurzfasssung auch in Publik-Forum 23/2013

1 Kommentar:

  1. Zumindest in Deutschland haben Katholiken eine wirksame Methode, ihre Meinung zu der beklagten Intransparenz kund zu tun. Sie können mit ihrer Lohnsteuerkarte abstimmen. So wird mit der Zeit dann immerhin ein Anliegen des Papstes Wirklichkeit: eine arme Kirche!

    AntwortenLöschen